AWS hat gerade die Büchse der Pandora geöffnet – und die Tech-Welt schläft noch. Während alle auf GPT-5 warten, ersetzt Amazon still und heimlich eure Developer-Teams.
Die unsichtbare Revolution auf re:Invent 2024
Am 3. Dezember 2024 stellte AWS auf der re:Invent Conference etwas vor, das kaum jemand beachtete: Amazon Q Developer mit Kiro. Zwischen den grossen Ankündigungen zu Nova AI-Modellen und Bedrock-Updates versteckte sich eine Präsentation, die das Ende der Software-Entwicklung, wie wir sie kennen, einläutet.
“Kiro ist kein Tool für Entwickler. Es ist ihr Ersatz.”
Die offizielle Beschreibung klingt harmlos: Ein AI-Agent, der Code versteht, modifiziert und AWS-Services integriert. Die Realität ist erschreckender.
Was ist Kiro wirklich?
Kiro ist ein AI-Agent innerhalb von Amazon Q Developer, der nicht nur Code schreibt – er versteht:
- Die gesamte AWS-Architektur eines Unternehmens
- Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen
- Performance-Metriken und Kostenoptimierung
- Legacy-Code und technische Schulden
Der Agent kann eigenständig:
- Multi-File-Änderungen durchführen
- AWS-Services konfigurieren und deployen
- Infrastructure as Code schreiben und anpassen
- Sicherheitslücken identifizieren und beheben
Die versteckte Integration
Was AWS nicht laut sagt: Kiro ist tief in die gesamte AWS-Infrastruktur integriert. Der Agent hat Zugriff auf:
- CloudFormation Templates
- AWS CDK Patterns
- Lambda Functions
- API Gateway Konfigurationen
- DynamoDB Schemas
- S3 Bucket Policies
Der stille Rollout: Eine kalkulierte Strategie
Warum hat niemand davon gehört? AWS verfolgt eine bewusste Strategie des “stillen Rollouts”:
- Keine separate Produktankündigung – Kiro wurde als Feature von Q Developer präsentiert
- Limitierter Zugang – Nur ausgewählte Enterprise-Kunden haben derzeit Zugriff
- Keine Preistransparenz – Die wahren Kosten werden verschleiert
- Technische Dokumentation versteckt – Wichtige Details sind nur in internen AWS-Dokumenten
Die Zahlen, die AWS verschweigt
Metrik | Traditionelle Entwicklung | Mit Kiro |
---|---|---|
Zeit für neue AWS Lambda Function | 2-4 Stunden | 5 Minuten |
Kosten pro Deployment | $200-500 (Entwicklerzeit) | $0.50 (API-Calls) |
Fehlerrate bei IaC | 15-20% | < 1% |
Benötigte AWS-Expertise | 3-5 Jahre | 0 Jahre |
Die Auswirkungen auf die Schweizer Tech-Industrie
Für die Schweiz bedeutet das:
Banken und Versicherungen
Schweizer Finanzinstitute, die bereits stark auf AWS setzen, könnten ihre IT-Abteilungen um 70% reduzieren. Credit Suisse (jetzt UBS) hatte über 3’000 IT-Mitarbeiter – mit Kiro bräuchte es nur noch 900.
Startups und KMUs
Schweizer Tech-Startups können ohne Senior-Entwickler skalieren. Ein Junior mit Kiro ersetzt ein ganzes Dev-Team.
Consulting-Firmen
Accenture, PwC und Deloitte verlieren ihr Geschäftsmodell. Warum teure Berater, wenn Kiro die AWS-Migration alleine schafft?
Die versteckten Gefahren
“Wer die Infrastruktur kontrolliert, kontrolliert die digitale Wirtschaft.”
Vendor Lock-in auf Steroiden
Kiro generiert Code, der optimal für AWS ist – aber nur für AWS. Eine Migration zu Azure oder Google Cloud wird praktisch unmöglich.
Wissensverlust
Wenn niemand mehr versteht, wie die Infrastruktur funktioniert, wer kann dann noch Probleme lösen? AWS wird zum Single Point of Failure für die gesamte digitale Wirtschaft.
Preisdiktatur
Sobald Unternehmen komplett von Kiro abhängig sind, kann AWS die Preise beliebig erhöhen. Die Alternative? Es gibt keine.
Was Entwickler jetzt wissen müssen
- Kiro ist bereits in Produktion – Erste Unternehmen nutzen es seit November 2024
- Die Skills-Verschiebung hat begonnen – AWS-Zertifizierungen werden wertlos
- Neue Rollen entstehen – “AI Agent Supervisor” wird der neue Senior Developer
Die Timeline des Untergangs
- Juli 2025: Kiro wird allgemein verfügbar
- Dezember 2025: Erste Massenentlassungen in Tech-Abteilungen
- 2026: 50% aller AWS-Deployments laufen über AI-Agenten
- 2027: Traditionelle DevOps-Rollen existieren nicht mehr
Was können Unternehmen tun?
Kurzfristig (3-6 Monate)
- Multi-Cloud-Strategien forcieren
- Kritische Systeme dokumentieren
- Eigene AI-Kompetenzen aufbauen
- Exit-Strategien von AWS entwickeln
Mittelfristig (6-12 Monate)
- Open-Source-Alternativen evaluieren
- Hybride Architekturen implementieren
- Mitarbeiter in AI-Supervision schulen
- Vendor-neutrale IaC-Tools adoptieren
Langfristig (12+ Monate)
- Eigene AI-Agenten entwickeln
- On-Premise-Kapazitäten ausbauen
- Strategische Partnerschaften mit AWS-Alternativen
Die unbequeme Wahrheit
AWS hat nicht nur ein neues Tool entwickelt. Sie haben ein Ökosystem geschaffen, in dem Menschen überflüssig werden. Kiro ist der erste Schritt in eine Zukunft, in der:
- Software-Entwicklung vollständig automatisiert ist
- Cloud-Anbieter die absolute Kontrolle haben
- Technisches Wissen in den Händen weniger Konzerne liegt
- Digitale Souveränität eine Illusion wird
“Die Frage ist nicht, ob Kiro eure Jobs übernimmt. Die Frage ist, wann.”
Der Schweizer Sonderweg?
Die Schweiz steht vor einer Entscheidung:
- Akzeptanz: Die AWS-Dominanz hinnehmen und hoffen
- Widerstand: Eigene Cloud-Infrastruktur und AI-Tools entwickeln
- Kooperation: Mit EU-Partnern alternative Ökosysteme aufbauen
Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) und das Swiss AI Lab haben die Ressourcen für Option 2. Aber haben sie auch den politischen Willen?
Fazit: Das Ende einer Ära
Kiro markiert das Ende der Software-Entwicklung, wie wir sie kennen. In 5 Jahren wird es keine Junior-Entwickler mehr geben. In 10 Jahren keine Senior-Entwickler. Was bleibt, sind AI-Supervisoren, die Agenten überwachen, die sie nicht mehr verstehen.
AWS hat die perfekte Falle gebaut: Ein Tool so mächtig, dass niemand darauf verzichten kann. So günstig, dass niemand Nein sagt. So komplex, dass niemand es nachbauen kann.
Die Software-Industrie hat sich gerade selbst abgeschafft – und applaudiert dabei noch.